SAP Basis Ressourcenmanagement wie Speicher, Puffer, etc.

Direkt zum Seiteninhalt
Ressourcenmanagement wie Speicher, Puffer, etc.
SE90 Repository Info-System / Object Navigation
Mit dem Performance-Trace steht Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Laufzeitanalyse von ABAP-Programmen zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug sind Sie in der Lage, zur Laufzeit eines Programms folgende Operationen aufzuzeichnen: Datenbankzugriffe, d. h. SQL-Anweisungen eines Benutzers, RFC-Aufrufe, Enqueue-Operationen und Zugriffe auf SAP-Puffer. Der Performance-Trace ist ein Werkzeug, das von SAP entwickelt wurde – und ist daher, bis auf kleine Details, für alle Datenbanksysteme identisch. Zum Eingangsbildschirm des Performance-Trace gelangen Sie über System > Hilfsmittel > Performance-Trace oder über den Transaktionscode ST05. In dieser Sicht finden Sie Schalter zum Starten, Stoppen und Auswerten des Performance-Trace. Darüber hinaus finden Sie Ankreuzfelder zur Auswahl der Trace-Modi SQL-Trace, Enqueue-Trace, RFC-Trace, HTTP-Trace (ab Basisversion 7.10) und Buffer-Trace. Standardmäßig ist nur das Feld für den SQLTrace markiert. Zur Standardanalyse eines Programms empfehlen wir Ihnen, den SQL-, Enqueue-, HTTP- und den RFC-Trace einzuschalten.

Jede Datenbank verfügt über unterschiedliche Puffer, in denen Benutzerdaten (Tabelleninhalte) und Verwaltungsinformationen (sogenannte Metadaten) der Datenbank im Hauptspeicher gehalten werden, um die Anzahl der Festplattenzugriffe zu reduzieren. Der Zugriff auf Objekte im Hauptspeicher geht etwa zehn- bis hundertmal schneller vor sich als ein Zugriff auf die Festplatten. Sind die Puffer zu klein eingestellt, kann das erforderliche Datenvolumen nicht im Puffer gehalten werden. Daten werden aus dem Puffer verdrängt und müssen wiederholt von der Festplatte gelesen (geladen) werden. Daher ist das Überwachen der Puffer ein wichtiges Element der Performanceanalyse. Die zur Überwachung der Puffer notwendigen Informationen finden Sie daher in den Monitoren aller Datenbanken.
Benutzerkontext
Stellen Sie anhand der Felder Host und PID des Sperrinhabers fest, dass die Sperre von einem Datenbankprozess gehalten wird, zu dem überhaupt kein SAP-Workprozess gehört, beenden Sie den Datenbankprozess mit Mitteln des Betriebssystems. Diese Situation kann z. B. auftreten, wenn ein SAP-Workprozess fehlerhaft beendet und der zugehörige Datenbankprozess nicht ordnungsgemäß geschlossen wurde oder wenn ein externes Programm, das nicht zum SAP-System gehört, eine Sperre hält.

SAP Basisadministration Batchsteuerung Jobsteuerung Ein großer Teil der Batch-Jobs läuft nachts, während tagsüber die IT-Systeme für Dialog- und Online-Anwendungen zur Verfügung stehen. Mittlerweile beanspruchen Web-Anwendungen die Rechnerkapazität rund um die Uhr. Auch Dialogsysteme sind nicht mehr nur von 8 bis 18 Uhr, sondern zwischen 7 und 22 Uhr oder länger in Betrieb. Das Zeitfenster für die Administrationsaufgaben verschiebt sich zunehmend in Richtung Transaktionsverarbeitung. So bleibt für unternehmenskritische Batches immer weniger Zeit, was zu Störungen und Abbrüchen führen kann. War die Batch-Verarbeitung früher eine Mainframe-Domäne, müssen Firmen heute die Hintergrundverarbeitung in der Regel in heterogenen Betriebssystem-Umgebungen und Client-Server-Applikationen steuern. Aus diesem Grund sind plattformübergreifende, integrationsfähige Job-Scheduler gefragt, die auf ungeplante Ereignisse reagieren können.

Für Administratoren steht im Bereich der SAP Basis ein nützliches Produkt - "Shortcut for SAP Systems" - zur Verfügung.

Die zuvor erworbenen SAP-ERP- und Basis-Kenntnisse eines Administrators sind zwar weiterhin wertvoll, aber er muss zusätzlich zu dem neuen Modul (wie S/4HANA oder BW/4HANA) auch eine neue Datenbank erlernen.

Vergleichen Sie diesen mit dem physisch vorhandenen Hauptspeicher.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt