SAP Basis Point-in-Time Recovery

Direkt zum Seiteninhalt
Point-in-Time Recovery
SM62 Event History
Benchmark-Untersuchungen verschiedener Hardwarehersteller zeigen, dass der Betrieb mehrerer SAP-Systeme auf einem Rechner unter Performancegesichtspunkten ohne Probleme möglich ist. In der Praxis muss allerdings die Frage nach dem Ressourcenmanagement beantwortet werden. Die möglichen Lösungen zu beschreiben, die Hardwarepartner in diesem Zusammenhang anbieten, würde den Rahmen dieser Einführung sprengen. Allerdings sollten Sie anhand der folgenden Checkliste die unterschiedlichen Lösungen evaluieren: Laufen die unterschiedlichen Anwendungen (SAP-Instanzen, Datenbankinstanzen etc.) in unterschiedlichen Betriebssysteminstanzen (Fenstern), d. h., sind sie virtuell entkoppelt? Können mit den Methoden des Betriebssystemherstellers die Ressourcen von CPU, Hauptspeicher und Disk-I/O verwaltet werden? Wird das Ressourcenmanagement über eine feste Zuordnung von CPU, Hauptspeicher und Disk-I/O oder über eine Priorisierung der Anfragen geregelt? Können die Ressourcen dynamisch (also ohne das Betriebssystem neu zu starten) neu verteilt werden, um sich den aktuellen Anforderungen anzupassen?

Der untere Teil des rechten Fensters zeigt die eigentlichen Statistiksätze, abhängig von der im linken Fenster gewählten Analysesicht. Die zu einem Dialogschritt gehörenden statistischen Sätze werden in einer Baumstruktur dargestellt, zusammen mit den wichtigsten Performanceinformationen. Dies sind: Antwortzeit: die gesamte Antwortzeit für eine Aktion in einer Komponente / CPU-Zeit / Datenbankzeit und Datenbank-Procedure-Zeit / Aufrufzeit / Wartezeit (in der Komponente).
Leistungsfähigkeit (SAPS) von aktuellen Rechnertypen
In jedem Unternehmen mit mehreren SAP Systemen gibt es einen verantwortlichen für die kompletten SAP Basis Themen, in der Regel gibt es dafür sogar eine eigene Abteilung. Diese Person sorgt für den störungsfreien Betrieb der SAP Systeme. Der Verantwortliche begleitet auch die Wartungsarbeiten oder Upgrades und greift bei besonderen Situation, wie zum Beispiel schlechter Performance, ein. Auch für Unternehmen, die den Betrieb der SAP Basis an einen externen Dienstleister übergeben, ergeben sich an dieser Stelle oft noch Aufgaben aus dem Umfeld des Benutzer- und Berechtigungsmanagement.

Damit können Sie anhand dieser Zeiten schnell feststellen, in welcher Komponente lange Zeiten aufgetreten sind. Eine hohe CPU-Zeit, Datenbankzeit oder Datenbank-Procedure-Zeit bedeutet, dass die Anwendung auf der Komponente genauer analysiert werden muss. Eine hohe Wartezeit in der Komponente deutet auf eine Überlastungssituation in der Komponente hin. Abhängig vom Typ der Komponente (ABAP- oder Java-Instanz) muss eine komponentenabhängige Analyse erfolgen. Eine hohe Aufrufzeit schließlich bedeutet, dass das Performanceproblem nicht in dieser Komponente, sondern in einer von dieser aufgerufenen Komponente zu finden ist. Es muss daher also einen weiteren Statistiksatz einer aufgerufenen Komponente geben, der eine hohe Antwortzeit aufweist.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Der Message-Server ermöglicht außerdem die Kommunikation der einzelnen Applikationsserver untereinander.

Durch das Template werden alle in einem Berechtigungskonzept relevanten Bereiche abgedeckt.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt