SAP Basis Migration von einem Betriebssystemwechsel, homogener/heterogener Datenbank

Direkt zum Seiteninhalt
Migration von einem Betriebssystemwechsel, homogener/heterogener Datenbank
Best Practice SAP Basis Administration: Batchsteuerung
Mit dem Einschalten der Aggregierung reduziert sich in der Regel die Größe der Messwertedatei dramatisch, sodass in vielen Fällen eine Analyse längerer Programmabläufe nur mit Aggregierung möglich ist. Allerdings gehen bei Verwendung der Aggregierung einige Auswertungsfunktionen (u. a. die Hierarchie) verloren, sodass Ihnen diese Liste in der Auswertung nicht zur Verfügung steht.

Das sogenannte Service Level Management (SLM) dient der langfristigen Überwachung und Optimierung. Es wird bereits von vielen IT-Organisationen zum Management der Beziehungen zwischen den einzelnen Service-providern und dem Geschäftsprozessinhaber eingesetzt. Als Service Level Management bezeichnet man eine strukturierte, proaktive Methode, die das Ziel hat, den Benutzern einer IT-Anwendung ein adäquates Serviceniveau zu garantieren – in Übereinstimmung mit den betriebswirtschaftlichen Zielen des Auftraggebers und bei optimalen Kosten. Diese Methode beinhaltet klar definierte, überprüfbare Ziele und eine klare Kommunikation zwischen den Geschäftsprozessinhabern und den Betreibern einer Lösung (dies können für Server, Datenbanken, Netzwerke etc. mehrere interne oder externe Betreiber sein). Das Service Level Management besteht zunächst aus einem Service Level Agreement, in dem die oben zu erreichenden Ziele im Hinblick auf Verfügbarkeit, Performance, Korrektheit und Sicherheit definiert werden und auch festgelegt wird, wie das Erreichen dieser Ziele gemessen und kommuniziert werden soll. Das Service Level Reporting berichtet über die Zielerreichung in einem festgelegten Zeitraum. Primäres Ziel des Service Level Reportings ist es also, festzustellen, ob die festgelegten Betriebsziele erreicht wurden, und mögliches Optimierungspotenzial aufzuzeigen.
Nutzung von Secure Network Communication
Wenn mehrere SAP-Systeme auf einem Rechner betrieben werden, sollte bei Produktivsystemen eine feste Zuordnung der Ressourcen (CPU und Hauptspeicher) erfolgen. Eine »Überbuchung« der Ressourcen ist nicht zu empfehlen und für SAP-HANA-Szenarien sogar explizit ausgeschlossen (z. B. in SAP-Hinweis 1788665). In dieser Hinsicht sparen Sie also keine Ressourcen. Anders sieht die Situation bei nicht produktiven Systemen aus oder auch bei Produktivsystemen, die nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden. Hier kommt eine Überbuchung durchaus infrage.

Aufgrund der Vielfältigkeit an Aufgaben und der hohen Komplexität finde ich meinen Beruf äußerst spannend. Es gibt sehr viele Konstellationen von SAP-Systemen und Datenbanken. Dabei bringt jede Installation, Migration und Update neue Aspekte und Herausforderungen mit sich. Genau diese Herausforderungen sind mir wichtig, damit ich mich täglich beruflich weiterbilden und entwickeln kann.

Etliche Aufgaben im Bereich der SAP Basis können mit "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert werden.

In unserer SAP Basis Beratung wird ein Check-up Ihrer SAP-Infrastruktur durchgeführt, damit mögliche Sicherheitslücken offen gelegt werden sowie Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden können.

Einen CPU- oder Hauptspeicherengpass können Sie nach folgenden Kriterien diagnostizieren: Beobachten Sie eine hohe CPU-Auslastung oder hohe Paging-Raten im Stundenmittel? Als grobe Richtwerte geben wir an, dass die Gefahr eines Hardwareengpasses besteht, wenn die mittlere freie CPU-Kapazität (CPU idle) im Stundenmittel unter 20 % sinkt bzw. die Paging-Rate pro Stunde auf über 20 % des physischen Hauptspeichers ansteigt.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt