SAP Basis CPU-Konfiguration

Direkt zum Seiteninhalt
CPU-Konfiguration
Bereitstellung und Konfiguration SAP NetWeaver
Die Prüfungen decken Standardfehler und -probleme auf. Sie können natürlich keine Aussage darüber machen, wie gravierend die tatsächlichen Auswirkungen auf die Performance sein werden. Dazu sind die oben beschriebenen Laufzeitprüfungen notwendig. Die Verifikation dieser Prüfungen sollte dennoch Bestandteil der Qualitätskontrolle von ABAP-Programmen sein.

In unserem Beispiel soll nun die Last unter Beibehaltung des Applikationsprofils vergrößert werden, d. h., weitere Benutzer sollen die Anwendungen Activity Management, Opportunity Management und Vertrieb nutzen. Nehmen wir an, dass sich in unserem Beispiel die Anzahl der Benutzer um 20 % erhöhen soll. Das Re-Sizing geht davon aus, dass sich dies proportional in der Lasterhöhung niederschlägt. In der Summe können wir also von einer Hauptspeicherauslastung von 87,6 % und einer CPU-Auslastung von 51,2 % ausgehen. Das heißt, die bestehende Hardware reicht für die Erhöhung der Last aus. Allerdings ist es bei einer verteilten Installation nötig, nicht nur auf die summarische Belastung zu schauen, sondern auch die künftige Verteilung der Last auf die Server zu berücksichtigen. In unserem Beispiel erkennen wir, dass der Datenbankserver deutlich höher ausgelastet wird als die Applikationsserver. Da sich auf dem Datenbankserver eine SAP-Instanz befindet, muss die Last, die diese Instanz verursacht, reduziert und auf die beiden Applikationsserver verteilt werden.
Richtwert für Array-Fetch
Stellen Sie anhand dieser Monitore fest, dass einzelne Platten stark ausgelastet sind (Auslastung (%) > 50 %), liegt ein potenzieller I/O-Engpass vor. Aus dem SAP-System heraus ist allerdings nur eine sehr beschränkte Aussage über I/O-Probleme möglich. Eine detaillierte Analyse kann nur mit Mitteln des Hardwarepartners durchgeführt werden.

Mehr Sicherheit mit weniger Aufwand Interne Mitarbeiter verfügen häufig nicht über das umfassende Know-How, um alle relevanten Sicherheitsrisiken zu kennen. Unsere Security Experten sind jedoch genau darauf spezialisiert. Wir ermitteln anhand einer standardisierten Vorgehensweise Ihre aktuelle Sicherheitssituation. Anhand der Analyseergebnisse zeigen wir Ihnen, an welchen Stellen sich die Sicherheit Ihrer SAP-Systeme verbessern lässt und zeigen Ihnen mögliche Lösungsansätze auf. Konzentrieren Sie Ihre internen Ressourcen auf Ihr Kerngeschäft, während unsere Experten bei Ihnen vor Ort eine individuell abgestimmte Prüfung an Ihrem SAP-System durchführen, um Ihren Sicherheitsstatus zu ermitteln. SAP Security Check - Unsere standardisierte Vorgehensweise (4-Schritte- Modell) Briefing: Sie melden bei uns Interesse am SAP Security Check an. Ein Berater meldet sich bei Ihnen und bespricht die Details der Prüfung. Sie haben die Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären und den Fokus des Sicherheitschecks festzulegen. Datenextraktion: Damit Ihr System nicht durch unsere Prüfung beeinträchtigt wird, exportieren wir manuell oder mithilfe eines Datenexport-Tools die relevanten Daten. Analyse: Unsere Sicherheitsexperten analysieren die Daten, bewerten die Ergebnisse und erstellen Ihren Report. Ergebnisse: Wir besprechen die Ergebnisse vom SAP Security Check mit Ihnen. Sollten Sicherheitsdefizite entdeckt worden sein, geben wir Handlungsempfehlungen, wie Sie die Mängel beheben können. Optional können Sie unsere Experten mit der kurzfristigen Lösung Ihrer Sicherheitsrisiken beauftragen. Ihre Sicherheitsrisiken werden transparent Schnelle Beurteilung Ihres aktuellen SAP-Sicherheitsstatus Detaillierte Analyse und Dokumentation Einfaches Ampelsystem ermöglicht Überblick über die Ergebnisse Sie können für jedes Risiko das Gefahrenpotential für Ihr Unternehmen beurteilen und priorisieren Knowhow Transfer und Handlungsempfehlungen Sie kommunizieren intern mühelos mit dem transparenten und leicht verständlichen Abschlussbericht Sie können die relevanten Sicherheitslücken mit unseren Maßnahmen schließen Optional: Beseitigung von Sicherheitsdefiziten Experten Durch unseren standardisierten Ansatz sind wir in der Lage, die Sicherheit Ihrer SAP-Systeme systematisch und schnell zu beurteilen. Sie müssen kein Berechtigungs-Expertenwissen aufbauen.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.

Diese Situation heißt im Umfeld von DB2 for LUW und Oracle Archiver Stuck.

Anmeldegruppen (siehe Abschnitt 7.2.4, »Dynamische Benutzerverteilung: Anmeldegruppen konfigurieren«) sind ein wichtiges Mittel zur Lastverteilung.
SAP Corner
Zurück zum Seiteninhalt